Bayerische Landesärztekammer (BLAEK), Mühlbaurstr. 16, 81677 München,
www.blaek.de
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), Elsenheimerstr. 39, 80687 München,
www.kvb.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Arzt
Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde: Bundesrepublik Deutschland
Geltende Berufsordnung für die Ärzte Bayerns vom 6.8.2007:
www.blaek.de/pdf_rechtliches/haupt/Berufsordnung.pdf
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV
Dr. Matthias Schmidt
Alle Inhalte (Text und Bild) dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.
Eine Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung möglich.
Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Arztpraxis
Dr. Matthias Schmidt
Herzogstr. 61
80803 München
Tel: 089-34 65 81
Fax: 089-34 61 78
info@internist-dr-schmidt.de
www.internist-dr-schmidt.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung
zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der
Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der
Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und
zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang
nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet,
sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Eine Löschung erfolgt automatisch vom System.
IV. Kontakt-/Bestell/-Buchungsformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für
die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese
Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten
gespeichert: (1) Die IP-Adresse des Nutzers, (2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient
uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme
per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen
Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und
die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus
der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation
mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Dies gilt nicht für übermittelte Daten, die Bestandteil eines Vertrages
sind oder werden und somit einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail
Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen
Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation
nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung kann per eMail, Fax oder auf dem Postweg erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des
Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein
Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung
des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies
zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in
diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem
Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne
den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass
der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website
und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website
genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Der genaue Einsatzzweck der Analysecookies sollte an dieser Stelle genauer beschrieben
werden.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer
Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser
können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. jameda Siegel und Widget
Auf unserer Internetseite sind Siegel oder Widgets der jameda GmbH, St. Cajetan-Straße 41,
81669 München eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche
Informationen anzeigt. Auch unser Siegel funktioniert in ähnlicher Weise, d.h. es
sieht nicht immer gleich aus, sondern die Anzeige ändert sich. Dabei wird der entsprechende
Inhalt zwar auf unserer Internetseite dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den
jameda-Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor
allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von dieser
Internetseite zu jameda aufgebaut werden und jameda erhält gewisse technische Daten
(Datum und Uhrzeit des Besuchs; die Seite, von der die Abfrage erfolgt; verwendete
Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp,
Betriebssystem und ähnliche technische Informationen), die nötig sind, damit der
Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden aber nur für die Bereitstellung
des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt.
Wir verfolgen mit der Einbindung den Zweck und das berechtigte Interesse, aktuelle
und korrekte Inhalte auf unserer Homepage darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art 6
Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung der genannten Daten erfolgt durch uns aufgrund
dieser Einbindung nicht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jameda
können Sie der Datenschutzerklärung der Seite www.jameda.de entnehmen.
VII. Webseitenanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung
auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber
zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten,
können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf
diesen Link klicken.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" .
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit
kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug
zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit
umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und
regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser
Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die
Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden,
hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung
von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
VIII. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können
wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen
Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wir haben weder
Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind
uns der volle Umfang der Datenerhebung (vgl. III. 1.), die Zwecke der Verarbeitung,
die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns keine
genauen Informationen vor. Die Datenverarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob Google
ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto
besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
IX. MVV Fahrauskunft Plug-In
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot der MVV-München mit der Fahrplan
Auskunft. Dadurch können wir Ihnen die Verbindunsgsuche und den Fahrplan für
das Angebot des MVV in München mit der passenden Strecke zu uns anbieten.
Durch den Klick auf das Logo "MVV" oder der MVV-Auskunft "Mit dem MVV zu uns"
werden Sie direkt auf die Auskunftsabfrageseite der MVV-München weitergeleitet
und verbunden. Grundsätzlich werden in der MVV-Auskunft - abgesehen von einer
kurzen, technisch bedingten Zwischenspeicherung bei der IP-Kommunikation sowie
bei Verwendung der Ticketshops keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Die ausführliche Datenschutzerklärung der MVV-München finden Sie hier:
https://www.mvv-muenchen.de/footer/datenschutz/index.html
X. Aponet Plug-In Notfallapotheken
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot des ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände e.V. (Unter den Linden 19 - 23, 10117 Berlin) durch ein Plug-In
auf deren Webangebot www.aponet.de. Dadurch können wir Ihnen die Suche per Postleitzahl
oder Ortseingabe zur nächsten Notfallapotheke anbieten.
Durch die Eingabe und dem Drücken der Taste Enter/Return werden Sie direkt auf die Ergebnisseite
von www.aponet.de weitergeleitet und verbunden. Grundsätzlich werden bei dieser Weiterleitung
nur Ihre Eingaben (Postleitzahl oder Ort) - abgesehen von einer kurzen, technisch bedingten
Zwischenspeicherung bei der IP-Kommunikation, keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Die ausführliche Datenschutzerklärung der Webseite www.aponet.de finden Sie hier:
https://www.aponet.de/datenschutzerklaerung.html
XI. Digitaler Telefon Assistent der Firma Aaron
Unsere Telefonanlage bietet einen digitalen Assistenten mit Spracherkennung. Das
System wird von der Firma Aaron GmbH (Schinkestr. 9, 12047 Berlin) betrieben und auf
deren Server gehostet.
Durch den Assistenten wird die übermittelte Rufnummer gespeichert, damit der Anruf zugeordnene
werden kann. Weitere Daten werden durch das System abgefragt und entsrechend digital gespeichert.
Hierunter fallen z.B. Produktnamen, persönlicher Name, Geburtstag und andere Daten, sofern diese
dem digitalen Assistenten mitgeteilt werden.
XII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener
i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auf Anfrage erteilen wir Ihnen gemäß den gesetzlichen Anforderungen unentgeltlich
Auskunft über den Stand der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie
über die weitere Verarbeitung dieser Daten. Wir berichtigen, sperren oder
löschen Ihre personenbezogenen Daten teilweise oder ganz nach den gesetzlichen
Anforderungen. Sie erreichen uns zu diesem Zwecke per eMail, Fax oder auf dem Postweg.