Impfungen

Impfungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserhaltung der Menschen. Sie bieten Schutz gegen lebensbedrohliche Ekrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Der Impfschutz hält zumeist nicht ein Leben lang, sondern bedarf einer regelmäßigen und altersadaptierten Auffrischung.

Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO)In unserer Praxis bieten wir Ihnen sämtliche, seitens der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) angebotenen Routineimpfungen an:
Gerne beraten wir Sie, welche Impfungen bei Ihnen zur Auffrischung anstehen und/oder empfehlenswert sind. Bitte bringen Sie zur Beratung Ihre möglichst vollständigen Impfnachweise mit.

Die wichtigsten Impfungen und ihre Auffrischintervalle:

 Grippeimpfung: jährliche Auffrischung im Herbst
 Tetanus +
 Diphterie:
Auffrischung alle 10 Jahre, ggf. mit Polio (Kinderlähmung) oder Pertussis (Keuchhusten)
 Pertussis
 (Keuchhusten):
im Erwachsenenalter einmalig als Kombinationsimpfung mit Tetanus,...
 FSME
 (Zeckenimpfung):
Schutz vor Hirn-/Hirnhautentzündung. Auffrischung alle 5 Jahre für Personen unter 50 Jahren, alle 3 Jahre für Personen über 50 Jahren
 Masern-Mumps-
 Röteln:
Vervollständigung des Impfschutzes im Erwachsenenalter, soweit Impfungen in der Kindheit unvollständig
 Pneumokokken: für alle Personen ab 60 Jahre bzw. besonders gefährdete Personen (z.B. Asthmatiker, COPD-ler) auch vor dem 60. Lebensjahr
 Herpes zoster
 (Gürtelrose):
für alle Personen ab 60 Jahre bzw. besonders gefährdete Personen (bei eingeschränktem Immunsystem wie z.B. bei Zustand nach Milzentfernung) auch ab dem 50. Lebensjahr
 Hepatits A:
 
Schutz vor einer Leberentzündung durch mangelnde hygienische Bedingungen wie z.B. verunreinigtes Trinkwasser/Lebensmittel. Reiseimpfung, nicht standardmässig seitens der gesetzlichen Kassen übernommen. Zumeist aber Kosten aus Kulanz im Nachgang von der gesetzlichen Krankenkasse erstattbar.
Auffrischung alle 25 Jahre
 Hepatits B:
 
bei entsprechender beruflicher Gefährdung (z.B. medizinisches Personal: Stichverletzungen, dann zumeist über den Arbeitgeber durchzuführen) bzw. bei individueller Gefährdung (Homosexuelle)
Auffrischung alle 10 Jahre
 Poliomyelitis
 (Kinderlähmung):
zumeist als Reiseimpfung; als Monoimpfung oder als Kombinationsimpfung mit Tetanus, Diphterie, Keuchhusten
 Reiseimpfungen: Polio, Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus, Tollwut, Meningokokken, japanische Enzephalitis, Cholera,
wir sind eine offizielle, seitens der WHO* zugelassene Gelbfieberimpfstelle Gelbfieber (wir sind eine offizielle, seitens der WHO WHO = World Health Organisation zertifizierte Gelbfieberimpfstelle)

Eine Reiseimpfung und die dazugehörige Beratung sind nicht Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung, so dass Sie diese als Privatleistung (IGeL) selbst bezahlen müssen.
Über die hierfür anfallenden Kosten informieren wir Sie gerne im Vorfeld. Einige gesetzliche Krankenversicherungen erstatten Ihnen aus Kulanz einen Teil der Ihnen für bestimmte reisemedizinische Impfleistungen entstehenden Kosten.

 


Sprechstunden      
Mo - Fr                    8 - 12 Uhr
Mo und Do             15 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung